
In Kooperation mit der PEG Akademie führen wir in 2024 Bildungsveranstaltungen in unserem Hause durch.
EKG AUFFRISCHUNG BASISWISSEN
26.04.202 | 09.00 – 16.00 Uhr
Inhalt
Erläuterung des Reizbildungs- und Reizleitungssystems
Erläuterung der Vektorengesetze und ihre Bedeutung in der Blickdiagnose:
- Wie wird der Lagetyp bestimmt?
- Wie entstehen Amplitudenunterschiede in den EKG-Ableitungen
Standard- und Ergänzungsableitungen im EKG, Monitoring-EKG und seine Besonderheiten:
- Wie ist die korrekte Positionierung der EKG-Elektroden?
- Indikationen für Ergänzungsableitungen und ihre richtige Anlage
Bestandteile des EKG, Erläuterung ihrer elektrophysiologischen Zuordnung:
- Wie kann ich supraventrikuläre und ventrikuläre Erregungsausbreitungen im EKG erkennen?
- Was sind Kennzeichen eines normalen EKG?
Vermittlung erster Schritte der EKG-Blickdiagnose an einigen EKG-Beispielen aus der Praxis:
- Wie erkenne ich einen Sinusrhythmus?
- Wie erfolgt eine systematische und allumfassende Blickdiagnostik im EKG?
Artefakte im EKG erkennen und beheben
Zielgruppe
- Nichtärztliches Fachpersonal, das seine Kenntnisse aktualisieren und auffrischen möchte
- Keine Grundkenntnisse als Voraussetzung notwendig
Teilnahmegebühr: EUR 229,00
EKG AUFBAUSEMINAR
27.04.2024 | 09.00 – 16.00 Uhr
Inhalt
- Ätiologie und patho-elektrophysiologische Grundlagen der Arrhythmie-EntstehungVeränderung im EKG bei bradykarden und tachykarden Rhythmusstörungen:
- Vorhofflimmern und -flattern
- Lebensbedrohliche Tachykardien
- Pausen und ihre Ursachen
Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen:
- Path. Sinusrhythmen, AV-Blöcke, Schenkelblöcke im EKG
Schmale und breite Kammerkomplexe – Differentialdiagnose und Bedeutung:
- Das Präexitationssyndrom WPW, Schrittmacher-EKG und ventrikuläre Leitungsstörungen
Extrasystolen (SVES und VES):
- Supraventrikuläre und ventrikuläre Extraschläge (SVES und VES) im EKG
- Das Präexitationssyndrom WPW
Erregungsrückbildungsstörungen im EKG:
- Elektrolytverschiebungen, QT-Zeit und ihre Bedeutung
- Infarktstadien und ihre Veränderungen im EKG
- EKG-Veränderungen bei einem Vorderwand- und Hinterwandinfarkt
Erläuterung der EKG-Blickdiagnose an vielen EKG-Beispielen
Zielgruppe
- Nichtärztliches Fachpersonal (inhaltliche Kenntnisse auf Grundlage unseres Basisseminars sind für die Teilnahme an dem Aufbauseminar Voraussetzung.)
Teilnahmegebühr EUR 229,00
Update Expertenstandards bündig, prägnant, QPR-Relevant
10.06.2024 | 09.00 – 16.00 Uhr
Inhalt
- Dekubitusprophylaxe in der Pflege
- Schmerzmanagement in der Pflege
- Sturzprophylaxe in der Pflege
- Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
- Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
- Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
- Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
Seminarziele
- Kenntnisse über die relevanten Inhalte und Vorgaben der Expertenstandards
- Rechtliche Bedeutung der Expertenstandards
- Umsetzung und Prüfrelevanz
Zielgruppe
- QMB aus Einrichtungen der Pflege (ambulant, stationär, akut)
- Pflegefachkräfte
- Leitungspersonen
Teilnahmegebühr (einschl. Unterlagen): EUR 149,00
Kommunikation mit Patienten und Bewohnern
Gespräch und Beziehung optimal gestalten
12.06.2024| 09.00 – 16.15 Uhr
Inhalt
- Grundlagen der Kommunikation und Wahrnehmung
- Merkmale der kommunikativen Kompetenz
- Einflussfaktoren im Beziehungsaufbau – Beurteilungsfehler
- Beschwerdemanagement als Chance – Der kritische Patient im Gespräch
- Leitfaden für ein lösungsorientiertes Gespräch – Fragetechniken
- Fallbesprechungen und Fragestellungen
Seminarziele
- Verständlich und patientenorientiert kommunizieren können
- Aufbau einer kommunikativen Kompetenz
- Patientenkontakte in jeder Beziehung zufriedenstellend gestalten
- Sich über die eigene Wirkung (verbal und non-verbal) im Klaren sein
Zielgruppe
- Mitarbeiter:innen aus Krankenhaus, Reha- und Senioreneinrichtungen sowie Arztpraxen, die im Kontakt zu Hausgästen und Patienten stehen
Teilnahmegebühr (einschl. Unterlagen) EUR 149,00
Rechtlich sicher und aussagekräftig dokumentieren
11.07.2024 | 13.00 – 16.30 Uhr
Inhalt
- Grundsätze und Baustein der Pflegedokumentation
- Kriterien und Anforderungen an das Berichtswesen
- Häufigste Fehler
- Dokumentation und Haftung – wie Regressansprüche verhindert werden
- Dokumentationsübungen und Formulierungshilfen
Seminarziele
- Kenntnisse der Bausteine einer guten Pflegedokumentation
- Sprachliche Aspekte beherrschen
- Pflegeberichte rechtlich sicher und eindeutig schreiben
- Dokumentationspflichten kennen und situationsgerecht ableiten können
- Mängel und Fehler bei der Dokumentation vermeiden
- Qualität im Pflegeprozess sichern
- Mehrfachdokumentationen vermeiden
Zielgruppe
- Pflegefachkräfte
- Leitungspersonen
Teilnahmegebühr (einschl. Unterlagen): EUR 89,00
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitungen in der ATA/OTA
15.07.2024 – 17.07.2024 | 09.00 – 16.15 Uhr
Inhalt
- 1. Baustein: Rechtliche Grundlagen und Neuerungen
- Veränderungen in den Ausbildungen zur ATA/OTA
- Wandel der Praxisanleitung
- Herausforderungen zwischen Theorie und Praxis erkennen und meistern
2. Baustein: Methodentraining
- Wissensspagat Praxis-Theorie: Umsetzung der Lehrpläne in die Praxis
- Praxisanleitung im Team: Anleitungssituationen und Gruppenanleitungen planen, gestalten und durchführen
3. Baustein: Anleitungssituationen mittels Simulationen gestalten
- Simulationen gestalten, durchführen und auswerten
- Best Practice Beispiel: Anleitung im Simulationszentrum
Zielgruppe
- Praxisanleiter:innen, Lehrkräfte in der ATA/OTA, Pflegepädagogen, Lehrer:innen für Pflegeberufe
Teilnahmegebühr (einschl. Unterlagen):
3-Tages-Seminar: EUR 349,00
Einzeltage: EUR 149,00
Rechtlich sicher und aussagekräftig dokumentieren
20.09.2024 | 13.00 – 16.30 Uhr
Inhalt
- Grundsätze und Baustein der Pflegedokumentation
- Kriterien und Anforderungen an das Berichtswesen
- Häufigste Fehler
- Dokumentation und Haftung – wie Regressansprüche verhindert werden
- Dokumentationsübungen und Formulierungshilfen
Seminarziele
- Kenntnisse der Bausteine einer guten Pflegedokumentation
- Sprachliche Aspekte beherrschen
- Pflegeberichte rechtlich sicher und eindeutig schreiben
- Dokumentationspflichten kennen und situationsgerecht ableiten können
- Mängel und Fehler bei der Dokumentation vermeiden
- Qualität im Pflegeprozess sichern
- Mehrfachdokumentationen vermeiden
Zielgruppe
- Pflegefachkräfte
- Leitungspersonen
Teilnahmegebühr (einschl. Unterlagen): EUR 89,00
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter
nach § 4 Abs. 3 PflAPrV
07.10.2024 – 10.10.2024 | 09.00 – 16.15 Uhr
Inhalt
- Diese Fortbildung umfasst 24 UE und orientiert sich nach den Vorgaben gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV. Folgende Themen werden angeboten.1. Baustein
Didaktik und Methodik in der Praxisanleitung- Gestaltung kompetenzorientierter Praxiseinsätze
- Didaktische Strukturierung des Anleitungsprozesses
- Methoden und Instrumente des Lehrens
- Didaktische Modelle als Orientierungsschema
2. Baustein
Anleitungssituationen organisieren und durchführen- Struktur und Organisation von Anleitungssituationen
- Planung und Durchführung einzelner Anleitungen (Workshop)
3. Baustein
Kommunikation & Gesprächsführung in (schwierigen) Anleitungssituationen- Kommunikation in der Pflege(-ausbildung)
- Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken
- Ausübung der einzelnen Gesprächsarten
Und weitere spannende Themen für die Praxis!
Aufbau und Struktur
Die Fortbildung umfasst 24 Stunden theoretischen Unterricht (à 45 Min.).
Anerkannte Pflichtfortbildung durch die Vereinigung der Pflegenden in Bayern – VdPB.
Zielgruppe/Zulassungsvoraussetzung
- Praxisanleiter:innen